top of page

Wiki

Consilium Akademie - Beratung Zukunft Gemeinsam Gestalten Banken Versicherungen Seminare Konferenzen Tirol Innsbruck Webinar Gold Silber Edelmetalle Vermögensverwaltung Portfolio Depot Inflationsschutz

Hier finden Sie eine Fülle von Informationen zu allen Themen. 

Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Definitionen und Erklärungen zu verschiedenen Begriffen, die Ihnen helfen werden, ein tieferes Verständnis für verschiedene Themen zu entwickeln. Unsere Erklärungen sind prägnant und leicht verständlich, damit Sie schnell und einfach die Bedeutung von Begriffen aus verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und vielen anderen, verstehen können. Wir aktualisieren unsere Seite kontinuierlich, um sicherzustellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Durchsuchen Sie unsere Sammlung von Begriffen und erweitern Sie Ihr Wissen!

Regenerate response

Datenschutz

Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, insbesondere für Banken und Versicherungen, die täglich große Mengen an personenbezogenen Daten sammeln, verarbeiten und speichern. In Österreich gibt es dafür das Datenschutzgesetz (DSG), das den Schutz personenbezogener Daten regelt.

Banken und Versicherungen sind verpflichtet, sicherzustellen, dass sie alle rechtlichen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einhalten. Dazu gehört, dass sie eine Datenschutzrichtlinie entwickeln und umsetzen, die ihre Mitarbeiter und Kunden über die Art der personenbezogenen Daten, die gesammelt werden, und wie sie verwendet werden, informiert. Auch müssen sie sicherstellen, dass personenbezogene Daten nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie gesammelt wurden.

Es ist wichtig zu betonen, dass personenbezogene Daten nicht nur Namen und Adressen umfassen, sondern auch Informationen wie Kontonummern, Kreditwürdigkeit, Gesundheitsdaten und Versicherungsinformationen. Der Schutz dieser Daten ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten und zu gewährleisten, dass die Einhaltung der Datenschutzgesetze eingehalten wird.

Banken und Versicherungen müssen auch sicherstellen, dass sie die Daten ihrer Kunden sicher speichern und gegen unautorisierten Zugriff, Verlust oder Diebstahl schützen. Dies erfordert in der Regel den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, Zugangsbeschränkungen und anderen Sicherheitsvorkehrungen.

Zusammenfassend ist der Datenschutz ein wichtiger Aspekt für Banken und Versicherungen in Österreich, um sicherzustellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten und die personenbezogenen Daten ihrer Kunden sicher und geschützt aufbewahren.

CRR

CRR steht für Capital Requirements Regulation, was auf Deutsch "Verordnung über Eigenkapitalanforderungen" bedeutet. Die CRR ist eine EU-Verordnung, die die Eigenkapitalanforderungen für Banken und andere Finanzinstitute in der Europäischen Union regelt.

Die CRR zielt darauf ab, die Stabilität des Finanzsystems zu erhöhen, indem sie sicherstellt, dass Banken genügend Kapital haben, um finanzielle Schocks zu absorbieren. Die Verordnung legt fest, wie viel Eigenkapital eine Bank haben muss, um ihr Geschäft betreiben zu können, und schreibt vor, dass dieses Eigenkapital ausreichend hoch sein muss, um das Risiko, dem die Bank ausgesetzt ist, angemessen zu berücksichtigen.

Die CRR gilt für alle Banken und Finanzinstitute in der EU und wird von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) überwacht. Die CRR wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den sich wandelnden Bedürfnissen des Finanzsystems gerecht wird.

In Österreich wird die CRR durch das Bankwesengesetz (BWG) umgesetzt und von der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) überwacht. Die CRR ist ein wichtiger Bestandteil der Regulierung und Überwachung des Bankensektors in Österreich und trägt dazu bei, dass Banken sicher und stabil bleiben.

Banksteuerung

Banksteuerung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Bankwesens und der Bankenaufsicht. Eine effektive Banksteuerung umfasst die strategische Planung, Überwachung und Kontrolle aller bankinternen Prozesse. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der Bank gegenüber internen und externen Risiken sicherzustellen und eine profitable Geschäftsentwicklung zu gewährleisten.

Die Banksteuerung gliedert sich in verschiedene Bereiche, wie beispielsweise das Risikomanagement, das Controlling und die Revision. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Banksteuerung ist die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben, wie sie beispielsweise durch das Bankwesengesetz oder die Basel-Vorschriften definiert sind.

Für Banken und Versicherungen in Österreich ist eine effektive Banksteuerung unerlässlich, um den Anforderungen der Aufsichtsbehörden gerecht zu werden und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu erhalten. Eine zeitgemäße Banksteuerung beinhaltet auch die Nutzung digitaler Technologien, um Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

Crypto Assets

Cryptoassets sind digitale Vermögenswerte, die auf Blockchain-Technologie basieren. Sie sind dezentralisiert und werden nicht von Zentralbanken oder Regierungen kontrolliert. Immer mehr Banken und Versicherungen in Österreich erkennen das Potenzial von Cryptoassets und bieten ihren Kunden entsprechende Dienstleistungen an.

Es gibt verschiedene Arten von Cryptoassets, wie zum Beispiel Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, aber auch Token, die auf bestimmten Anwendungen oder Plattformen genutzt werden können. Für Banken und Versicherungen ergeben sich durch Cryptoassets neue Geschäftsmöglichkeiten, aber auch Herausforderungen.

Einerseits können Banken und Versicherungen durch die Verwaltung und den Handel von Cryptoassets zusätzliche Einnahmen generieren. Andererseits müssen sie sich jedoch auch mit der rechtlichen und regulatorischen Komplexität von Cryptoassets auseinandersetzen. So sind Cryptoassets in Österreich nicht als offizielle Währung anerkannt und es gibt noch keine einheitliche Regulierung.

Banken und Versicherungen müssen daher sicherstellen, dass sie ihre Kunden ausreichend über die Risiken und Chancen von Cryptoassets informieren und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Cyberangriffe und Betrug zu vermeiden. Gleichzeitig sollten sie sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Cryptoassets auf dem Laufenden halten, um ihre Kunden bestmöglich beraten zu können.

Insgesamt bieten Cryptoassets Banken und Versicherungen in Österreich neue Möglichkeiten, sich zu diversifizieren und innovative Dienstleistungen anzubieten. Um diese Chancen jedoch bestmöglich nutzen zu können, müssen sie sich mit den Herausforderungen und Risiken auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Compliance

Compliance ist ein Begriff, der in der Banken- und Versicherungsbranche oft verwendet wird. Es bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und internen Richtlinien, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen in Übereinstimmung mit den Regeln und Standards arbeitet.

In Österreich gibt es zahlreiche Gesetze und Vorschriften, die von Banken und Versicherungen einzuhalten sind, um sicherzustellen, dass sie ethisch und rechtlich korrekt handeln. Ein gut strukturiertes Compliance-Programm beinhaltet die Erstellung und Überprüfung von internen Richtlinien und Verfahren, um sicherzustellen, dass diese Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.

Compliance ist von großer Bedeutung, da Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu rechtlichen Konsequenzen führen kann, die das Ansehen des Unternehmens beeinträchtigen und erhebliche finanzielle Schäden verursachen können. Banken und Versicherungen müssen daher sicherstellen, dass sie ein Compliance-Programm haben, das regelmäßig aktualisiert und überprüft wird, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Gesetzen und Vorschriften entspricht.

Revision

Revision ist ein Begriff, der im Kontext von Banken und Versicherungen oft verwendet wird und sich auf die Überprüfung der Geschäftsabläufe und Finanzen bezieht. Die Revision umfasst eine systematische und unabhängige Untersuchung von internen Kontrollsystemen, um die Richtigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Wirksamkeit der Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.

Die Revision wird oft von unabhängigen Prüfern durchgeführt und hat das Ziel, Schwachstellen in den internen Kontrollsystemen aufzudecken und Empfehlungen zur Verbesserung zu geben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Revision keine Garantie für die Vermeidung von Fehlern oder Betrug bietet, sondern lediglich eine Überprüfung der Geschäftsabläufe und Finanzen durchführt.

Im Rahmen der Revision werden verschiedene Aspekte der Geschäftstätigkeit geprüft, darunter die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die Bewertung von Risiken, die Wirksamkeit von internen Kontrollen und die Prüfung von Finanzinformationen. Die Ergebnisse der Revision werden in einem Bericht zusammengefasst, der Empfehlungen zur Verbesserung der Geschäftstätigkeit enthält.

Insgesamt ist die Revision ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Integrität und Glaubwürdigkeit von Banken und Versicherungen zu gewährleisten, indem er sicherstellt, dass die Geschäftstätigkeit rechtmäßig, korrekt und transparent ist.

IKS

Ein internes Kontrollsystem (IKS) ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements von Banken und Versicherungen. Es dient dazu, eine angemessene Überwachung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Ein IKS umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Prozesse ordnungsgemäß durchgeführt werden, die Risiken identifiziert und bewertet werden und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um diese Risiken zu minimieren oder zu vermeiden. Dazu gehören unter anderem die Erstellung von Verfahrensanweisungen, die Durchführung von Stichproben und Kontrollen sowie die Überwachung von Geschäftsprozessen durch interne Revision oder Compliance-Abteilungen. Ein gut funktionierendes IKS ist unverzichtbar, um die Integrität der Geschäftsprozesse sicherzustellen und das Vertrauen der Kunden und der Öffentlichkeit in die Finanzinstitute zu stärken.

FinTech

Fintech ist eine Abkürzung für "Financial Technology" und bezieht sich auf Unternehmen, die innovative Technologien einsetzen, um Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese Technologien können beispielsweise mobile Anwendungen, Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und Online-Plattformen sein.

Im Gegensatz zu traditionellen Banken und Versicherungen sind Fintech-Unternehmen oft agiler und flexibler in der Entwicklung und Bereitstellung neuer Produkte und Dienstleistungen. Sie können auch Kosten sparen, indem sie Technologie nutzen, um ihre Geschäftsabläufe zu automatisieren.

In Österreich ist das Fintech-Ökosystem im Vergleich zu anderen Ländern noch relativ klein, aber es wächst schnell. Fintech-Startups in Österreich konzentrieren sich hauptsächlich auf Zahlungsverkehr, Crowdfunding und Kryptowährungen. Ein Beispiel für ein bekanntes Fintech-Unternehmen in Österreich ist "George", eine mobile Banking-App der österreichischen Erste Bank.

Traditionelle Banken und Versicherungen müssen sich auf die Herausforderung einstellen, mit der wachsenden Anzahl von Fintech-Unternehmen konkurrieren zu müssen, um ihre Kunden zu halten und zu gewinnen. Viele Banken und Versicherungen arbeiten bereits mit Fintech-Unternehmen zusammen, um ihre eigenen digitalen Angebote zu verbessern.

FATCA

Das Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) ist ein US-amerikanisches Steuergesetz, das im Jahr 2010 verabschiedet wurde, um die Steuerhinterziehung von US-amerikanischen Steuerpflichtigen im Ausland zu bekämpfen. FATCA verpflichtet Banken und Versicherungen weltweit dazu, bestimmte Informationen über ihre Kunden an die US-Steuerbehörden weiterzuleiten.

Für Banken und Versicherungen in Österreich bedeutet dies, dass sie bestimmte Kundeninformationen an das österreichische Bundesministerium für Finanzen weitergeben müssen, das diese Informationen dann an die US-Steuerbehörden weiterleitet. Banken und Versicherungen müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Informationen von ihren Kunden sammeln und speichern, um sicherzustellen, dass sie FATCA-konform sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass FATCA nicht nur für US-amerikanische Staatsbürger gilt, sondern auch für alle US-amerikanischen Steuerpflichtigen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort oder ihrer Staatsangehörigkeit. Banken und Versicherungen, die sich nicht an die FATCA-Vorschriften halten, können mit hohen Geldbußen und anderen Sanktionen belegt werden.

Insgesamt stellt FATCA für Banken und Versicherungen in Österreich eine Herausforderung dar, da sie sicherstellen müssen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Privatsphäre ihrer Kunden schützen. Banken und Versicherungen müssen auch sicherstellen, dass sie über ausreichende Ressourcen verfügen, um die erforderlichen FATCA-Compliance-Verfahren durchzuführen.

ESG

ESG ist ein Kürzel, das im Zusammenhang mit der Investitionstätigkeit von Banken und Versicherungen verwendet wird. Es steht für Environment, Social, Governance und beschreibt die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien bei Investitionsentscheidungen.

Die Einhaltung von ESG-Kriterien spielt in der Finanzindustrie eine immer größere Rolle, da Investoren zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Verantwortung legen. Bei der Bewertung von Unternehmen werden daher nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch ökologische und soziale Faktoren wie beispielsweise Klimaschutz, Menschenrechte oder Mitarbeiterzufriedenheit berücksichtigt.

Banken und Versicherungen haben in diesem Kontext die Verantwortung, ESG-Kriterien bei ihren Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen und entsprechende Vorgaben und Maßnahmen umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von nachhaltigen Anlagestrategien, die Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe und die Umsetzung von ESG-orientierten Geschäftsmodellen.

ESG ist somit ein wichtiger Bestandteil einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Investitionstätigkeit von Banken und Versicherungen und trägt dazu bei, eine positive gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.

Digital Finance

Digital Finance bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Technologien im Finanzsektor, einschließlich der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen über digitale Kanäle, der Verwendung von Datenanalysen zur Entscheidungsfindung und der Implementierung von FinTech-Innovationen. Digital Finance ermöglicht es Finanzinstituten, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, ihre Kunden besser zu bedienen und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Im Bereich des digitalen Finanzwesens gibt es viele Möglichkeiten, wie Banken und Versicherungen digitale Technologien nutzen können. Zum Beispiel können sie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen einsetzen, um Entscheidungen schneller und präziser zu treffen. Die Blockchain-Technologie kann verwendet werden, um Zahlungen und Transaktionen zu erleichtern, die Sicherheit zu erhöhen und Betrug zu verhindern. Mobile Banking-Apps und Online-Plattformen ermöglichen es den Kunden, ihre Finanzen von überall aus zu verwalten, was bequemer und flexibler ist.

Da der Finanzsektor immer mehr digitale Technologien einsetzt, ist es wichtig, dass Regulierungsbehörden wie die Finanzmarktaufsichtsbehörde die Entwicklung im Auge behalten und geeignete Vorschriften einführen, um die Sicherheit und Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten.

PSD 2

Die Payment Services Directive 2 (PSD 2) ist eine EU-Richtlinie, die im Jänner 2018 in Österreich umgesetzt wurde und die den Zahlungsverkehr in Europa regelt. Ziel der PSD 2 ist es, den Wettbewerb im Zahlungsverkehr zu fördern, Innovationen zu unterstützen und den Verbraucherschutz zu erhöhen.

Die PSD 2 stellt dabei insbesondere neue Anforderungen an Banken und Zahlungsdienstleister, um die Sicherheit von Online-Zahlungen zu verbessern. So müssen beispielsweise starke Kundenauthentifizierungsverfahren bei Online-Transaktionen angewendet werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der PSD 2 ist die Öffnung der Bankkonten für Drittanbieter von Zahlungsdiensten, wie etwa FinTechs. Diese können auf Basis von PSD 2-Zugriffsberechtigungen durch den Kunden selbst Zugriff auf dessen Bankkonto erhalten und damit Zahlungen auslösen.

Insgesamt soll die PSD 2 somit dazu beitragen, den europäischen Zahlungsverkehr zu modernisieren, die Sicherheit zu erhöhen und den Verbrauchern mehr Wahlmöglichkeiten bei ihren Zahlungen zu geben.

bottom of page